Darmstädter Forstbaumschulen

Die Darmstädter Forstbaumschulen

Ökologischer Forstpflanzenanbau

Die Darmstädter Forstbaumschulen GmbH steht in der Tradition des 1946 von Conrad Appel begründeten Forstpflanzenanbaus auf biologisch-dynamischer Grundlage. Das bedeutet Anbau ohne Mineraldünger, ohne Herbizide und ohne chemische Bodenentseuchung. Durch diesen nachhaltigen Anbau sind unsere Pflanzen ohne Pestizide und Gentechnik zukunftsfähig. Sie fördern die Vielfalt von Flora und Fauna, schützen das Klima und tragen zur Ressourcenerhaltung bei.

Wir lieben

Pflanzen

Über uns

Überprüfbare forstliche Herkunft

Zertifizierte Qualität

Unser Betrieb liegt in einem Landschaftsschutzgebiet auf der „Griesheimer Düne“ in der nördlichen Rheinebene. Auf einer Fläche von rund 30 ha bauen wir mit unserem Team bio-zertifizierte Forstgehölze und Weihnachtsbaum-Jungpflanzen an. 

Ressourcen- & umweltschonend

Wir lieben, was wir tun.

Ökologischer Landbau ist eine Wirtschaftsweise mit strengen Auflagen für die Anwendung von Düngern und Pflanzenschutzmitteln. Ziel ist eine nachhaltige, umweltgerechte Landwirtschaft. Die Verordnung (EWG) des Agrarministerrates vom 24. Juni 1991 machte die offizielle Anerkennung des ökologischen Landbaus auf europäischer Ebene möglich. Sie bietet dem Verbraucher die Gewähr, dass die dort festgelegten Regeln eingehalten werden. Die Darmstädter Forstbaumschulen GmbH unterzieht sich jährlichen Kontrollen auf allen Ebenen der Erzeugung.

Bestes Pflanzgut dank biologisch-dynamischer Bewirtschaftung

Kompost

Unsere Forstbaumschule wirtschaftet biologisch-dynamisch, das heißt, der Aufwand ist deutlich höher als in einem konventionellen Betrieb. Unser essenzielles Betriebsmittel ist der Kompost. Lange haben wir experimentiert, um einen für Boden und Forstgehölze idealen Kompost herzustellen.

Boden

Der ökologische Forstpflanzenanbau erfordert ein an der Ganzheit der Naturzusammenhänge orientiertes Denken und Handeln. Der Anbau von Bäumen und Sträuchern beansprucht den Boden besonders stark, der deshalb in gewissen Zeitintervallen mit Grünsaaten bestellt wird, um regenerieren zu können.

Aussaat

Die Saatgutvorbereitung und Aussaat erfordert viel Fingerspitzengefühl. Die Aussaaten und Verschulungen stehen auf einheitlich breiten Beeten, um die maschinelle Bearbeitung zu erleichtern. Wo die Detailgenauigkeit der Maschinen nicht ausreicht, wird per Hand gejätet.

Unsere Ziele

  • Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und geringe Umweltbelastung
  • aktiver Natur– und Artenschutz durch Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen in Boden, Wasser & Luft
  • Sicherung von Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft
  • Schonung der Energie- und Rohstoffvorräte